Lehrerausbildung
Das Lippe-Berufskolleg wirkt in vielfältiger Weise an der Ausbildung neuer Lehrkräfte mit. Das Ausbildungsteam des Lippe-Berufskollegs möchte Referendaren während ihrer Ausbildung hilfreich zur Seite stehen.
Frau Schierloh und Frau Passgang
Lippe-Berufskolleg
Otto-Hahn-Straße 25
59557 Lippstadt
Telefon: 02941 29000
Telefax: 02941 2900-10
E-Mail: verwaltung@lippe-berufskolleg.de
Das Ausbildungsteam möchte u. a. mit folgenden Punkten zu einer erfolgreichen Ausbildung beitragen:
- Maßnahmen zur Organisation und Begleitung während der Ausbildung
- organisatorische Unterstützung der Kooperation zwischen dem ZfSL Dortmund und unserem Berufskolleg
- gemeinsame Umsetzung des Kerncurriculums in Kooperation mit dem ZfSL
- Beratung
- Angebote zum Erlernen kollegialer Arbeits- und Beratungsformen
- aktive Teilnahme an Beratungs- und Entwicklungsgesprächen
- beratende Teilnahme an Unterrichtsproben
Die Ausbildung findet einerseits in der Schule und andererseits im ZfSL in Dortmund statt. Das ZfSL richtet für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter Kernseminare und Fachseminare ein. Im Kernseminar werden vornehmlich Gegenstände der Erziehungswissenschaft und allgemeinen Didaktik unter schulpraktischen Gesichtspunkten sowie Recht und Verwaltung der Schule behandelt; in den Fachseminaren werden Gegenstände der Unterrichtspraxis vornehmlich unter fachdidaktischen und fachmethodischen Gesichtspunkten behandelt. Genauere Informationen zum Einstellungsverfahren, zur Dauer des Vorbereitungsdienst u. v. m. können Sie unter folgender Adresse finden: www.zfsl.nrw.de
Referendarausbildung
Das Lippe-Berufskolleg sieht die Ausbildung neuer Lehrkräfte als wichtige und zukunftsorientierte Aufgabe.
Das Referendariat (Vorbereitungsdienst) ergänzt das durch das Studium erworbene Wissen um berufspraktische Kenntnisse und Erfahrungen, die theoretisch fundiert und reflektiert werden. Das Referendariat findet an speziellen Ausbildungsstätten, den Studienseminaren und an der Schule statt. Das Studienseminar, für das wöchentlich sieben Stunden zur Verfügung stehen, führt für Referendarinnen und Referendare Ausbildungsveranstaltungen durch. Dabei werden pädagogische, didaktische und weitere berufsbezogene Inhalte vermittelt. Parallel dazu erfolgt mit durchschnittlich vierzehn Wochenstunden die schulpraktische Ausbildung. Sie umfasst Hospitationen, Unterricht unter Anleitung, selbstständigen Unterricht und außerunterrichtliche Veranstaltungen. Die Ausbildung vermittelt die berufliche Handlungsfähigkeit in den typischen Lehrerfunktionen: Unterrichten, Erziehen, Diagnostizieren und Fördern, Beraten, Leistung messen und beurteilen, Organisieren und Verwalten sowie Evaluieren, Innovieren und Kooperieren.
Während des Referendariats stehen die Referendarinnen und Referendare in engem Kontakt mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern (Lehrerinnen und Lehrern, Seminarleiterinnen und Seminarleitern und der Ausbildungsbeauftragte der Schule). Nach ca. sechs Wochen des Referendariats führen die Referendarinnen und Referendare ein Eingangs- und Perspektivsgespräch, um Ausbildungsschwerpunkte zu ermitteln.
Einen ersten Einblick in die inhaltliche Arbeit erhalten Sie beim Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund.
Praktikum für Studierende
Das Lippe-Berufskolleg wirkt an der Lehrerausbildung dadurch mit, dass es Studierenden - auch aus anderen Bundesländern - die Durchführung von Praktika ermöglicht.
Anfragen und Anmeldungen zu einem Praktikum erfolgen in der Regel schriftlich oder per E-Mail. Das beantragte Praktikum gilt nur als genehmigt, wenn durch die Schule eine ausdrückliche Bestätigung erfolgt ist.
Informationen über freie Stellen finden Sie auch unter www.eops.nrw.de
Ansprechpartner
Frau Stöhr
Lippe-Berufskolleg
Otto-Hahn-Straße 25
59557 Lippstadt
Telefon: 02941 29000
Telefax: 02941 2900-10
E-Mail: christiane.stoehr@lippe-berufskolleg.de