Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Typ1), bei ausreichender Anmeldezahl

  • Ausbildungsdauer
  • 1 Jahr
  • Abschluss
  • Hauptschulabschluss nach Klassen 10
  • Voraussetzung
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Die Berufsfachschule B1 ist ist ein einjähriger beruflicher Ausbildungsgang, der in schulischer Vollzeitform beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten'und Fertigkeiten und Grundfertigkeiten vermittelt und die allgemeine Bildung fortsetzt. 
Ein erfolgreicher Abschluss bereitet auf eine anschließende Ausbildung vor.
Gleichzeitig kann ein höherer allgemeinbildender Abschluss (Sekundarabschluss I - Haupschulabschluss nach Klasse 10) erworben werden. 

Die formalen Voraussetzungen zur Aufnahme in die Berufsfachschule B1 sind erfüllt, wenn Sie Ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und mindestens den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben.

Die Berufsfachschule B1 endet nach einem Jahr. 

Eine Prüfung ist gemäß der Prüfungsordnung für den Bildungsgang nicht vorgesehen. 

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie maximal eine mangelhafte Leistung in einem Fach.

Die Berufsfachschule B1 vermittelt beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Schülerinnen und Schüler erwerben einen dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - gleichwertigen Abschluss, wenn sie die Leistungsanforderungen des Bildungsganges erfüllt haben. 

Unterrichtsstunden1. Jahr
Berufsbezogener Bereich
bereichsspezifische Fächer600-720
Mathematik80-120
Englisch80-120
Wirtschafts- und Betreibslehre80
Summe840-1040
Differenzierungsbereich
nach Angebot 
Summe40-200
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch / Kommunikation80-120
Religionslehre40-80
Politik / Gesellschaftslehre40-80
Sport / Gesundheitsförderung40-80
Summe200-360
Gesamtstundenzahl
Summe1280-1400

Schwerpunkte des Unterrichts sind die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung. Genauere Angaben können erst im Laufe des Jahres gemacht werden, da dieser Bildungsgang im Schuljahr 2015/15 erstmalig angeboten wird


Der berufsübergreifende Bereich vertieft den allgemeinbildenden Teil der Sekundarstufe I, orientiert sich dabei an den Anforderungen und Bedürfnissen des Jugendlichen in Ausbildung und Arbeitswelt. 

 

Betriebspraktikum: 

Es muss ein Praktikum ausschließlich in Betrieben des Berufsfeldes Ernährungs- und Versorgungsmanagement abgeleistet werden: z. B.

  • in den Großküchen von Altenheimen, Krankenhäusern, Wohngruppen und Kindertagesstätten,
  • in der Gastronomie und in Hotels,
  • in Dienstleistungsagenturen und Catering-Unternehmen,
  • im Lebensmitteleinzelhandel (Bäckereien, Fleischereien ...)
  • in der Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei

Das Praktikum umfasst drei Wochen. Der Termin für das Schuljahr 2017/18 ist noch nicht bekannt.

Informationen für die Betriebe.

 

Kochgeld: 

Für die Praxiseinheiten Nahrungszubereitung muss ein Eigenanteil von 3 € in der Woche geleistet werden.

Zusätzlich werden 10 € für Klassenfahrten etc. und 10 € Kopiergeld eingesammelt.

einheitliche Kochkleidung:  

o       Schürzen (1. Schürze in der Schule kaufen, 2. Schürze zum Wechseln als Leihgabe von der Schule)

o       Kopfbedeckung (in der Schule kaufen)

o       2 weiße, große T-Shirt (selber kaufen)

Bücher: 

Die Schüler/innen erhalten in der ersten Schulwoche eine Übersicht der zu bestellenden Bücher. Die Kosten belaufen sich auf ca. 40 €.

Herr Oberstudienrat Christoph Großer

Flyer zur Berufsfachschule