Von der Recherche bis zum Prototypen
Schüler des Lippe-Berufskollegs bauen Raketenofen
Einen Auftrag der besonderen Art hat Frank Aust vom Lippe-Berufskolleg seinen Schülern in diesem Schuljahr gegeben: Bei den Überlegungen zu einem größeren Unterrichtsprojekt kam ihm die Konstruktion eines Raketenofens in den Sinn. Kersten Killing, Fabian Morfeld und Noah Morawitz aus der Berufsfachschule Technik übernahmen diese Aufgabe und begannen zu recherchieren. Das Internet lieferte ihnen Ideen für das Design, die Schüler fertigten daraufhin Skizzen und Bauzeichnungen an und berechneten den Materialbedarf. Wichtig war ihnen, dass ihre Konstruktion eine gute Luftzufuhr aufweist und die Asche leicht entnehmbar ist. Ebenso sollte der Ofen die optimale Höhe aufweisen, denn neben seiner Aufgabe als Wärmespender soll er auch weiteren praktischen Nutzen haben. Da für die gesamte Klasse bereits erfolgreich ein Topf Würstchen auf dem Ofen gekocht wurde, können diese Ziele als erreicht angesehen werden. „Beim Kochen der Würste kamen uns dann auch noch weitere Ideen zur Optimierung des Ofens“, so Kersten Killing. Für den Bau eines zweiten Ofens ist demnach geplant, das senkrechte Rohr zu verkürzen und den Brennraum zu verändern, um eine bessere Befeuerung zu erreichen. Ebenso sollen verschiedene, wechselbare Aufsätze ermöglichen neben einem Kochtopf z. B. einen Pizzastein auf dem Ofen zu erhitzen. „Für angehende Metallbauer ist dieses Projekt genau das Richtige“, so Frank Aust, der sich über die Motivation und das Interesse der Schüler freut. Er selbst habe die Schweißarbeiten übernommen, alle übrigen Arbeitsschritte seien von den Jugendlichen ausgeführt worden.
Für den Sommer streben die drei Konstrukteure übrigens an, die Mittlere Reife am Lippe-Berufskolleg zu erwerben. Im Anschluss geht es für Kersten mit einer Ausbildung zum Industriemechaniker weiter und Noah wird als Azubi im Bereich Metallbau, Fachrichtung Konstruktionstechnik, ins Berufsleben starten. Bei Fabian laufen gerade noch Gespräche, aber auch er ist zuversichtlich, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.
Alle drei sind durch ihre Ausbildung am Lippe-Berufskolleg in jedem Fall nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis gut auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet. Für das kommende Schuljahr hat am Lippe-Berufskolleg übrigens der zweite Anmeldezeitraum begonnen. Noch bis zum 31. Juli können sich Jugendliche in den vielen verschiedenen Fachrichtungen über die Homepage der Schule anmelden. Im Sekretariat können unter 02941-29000 individuelle Beratungstermine vereinbart werden. Mehr dazu unter www.lippe-berufskolleg.de
Christian Hippe