#Europa beschäftigt uns!
Lippe-Berufskolleg feiert Europatag
Wie sollte dein Arbeitsplatz der Zukunft aussehen? Welche Aspekte sind dir in deiner zukünftigen beruflichen Tätigkeit wichtig? Diese Fragen stellten sich Schülerinnen und Schüler unserer Europaklasse gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern der weiteren Europaschulen des Kreises Soest am 9. Mai 2023 im Rahmen einer Zukunftswerkstatt an der Don-Bosco-Schule in Lippstadt.
Bereits zum 9. Mal beging das Netzwerk der Europaschulen im Kreis Soest den gemeinsamen Europatag. In diesem Jahr ging es thematisch um die Arbeit in der Zukunft im Kontext von Europa. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter der Don-Bosco-Schule und einer Videobotschaft von Birgit Sippel, MdE, wünschte auch Sascha Kudalla, Dezernent für Jugend, Bildung und Soziales des Kreises Soest den Schülerinnen und Schülern ein gutes Gelingen der Veranstaltung sowie eine gute und bereichernde Zusammenarbeit.
Nachdem in acht Arbeitsgruppen zunächst überlegt wurde, wie der Arbeitsplatz auf keinen Fall sein sollte, konnten die SuS auf Grundlage dieser Kritik ihrer Phantasie freien Lauf lassen und Visionen über ihren Arbeitsplatz in der Zukunft entwickeln. Mobilität innerhalb und außerhalb von Europa, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, die 4-Tage-Woche sowie Chancengleichheit kristallisierten sich in den Arbeitsgruppen als Schwerpunktthemen heraus. Mit einer Vielzahl von dazu erarbeiteten Fragen ging es dann in acht ausgewählte Institutionen sowie Betriebe in Lippstadt und dort konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und sich mit den Verantwortlichen über ihren Arbeitsplatz der Zukunft und die Schwerpunktthemen austauschen. Laura und Emily, zwei Schülerinnen unserer Europaklasse, zeigten sich z. B. begeistert von den Möglichkeiten der Digitalisierung und der europäischen Vernetzung, die ihnen von der Referentin der Geschäftsleitung des Evangelischen Krankenhauses vorgestellt wurden.
Die Ergebnisse der Besuche bei Hella, Thyssenkrupp Rothe Erde, dem Evangelischen Krankenhaus Lippstadt, der Fachhochschule Hamm-Lippstadt, der Stadt Lippstadt, der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen und der INI wurden dann in einer Abschlussveranstaltung im historischen Rathaussaal präsentiert. Hier begeisterten die Schülerinnen und Schüler den stellvertretenden Bürgermeister Franz Gausemeier und alle Anwesende mit ihren Berichten und zeigten ein vielfältiges Bild von aktuellen und zukünftigen Arbeitsplätzen im Kontext von Europa auf.
Alle Beteiligten freuen sich jetzt schon auf das nächste Treffen im Rahmen des Europatags 2024, der am Archigymnasium in Soest stattfinden wird.
Anke Wertz