Von der Baustelle in die Schule
Unsere Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im 2. Ausbildungsjahr hatten kürzlich Besuch von Lydia Henneböhl, Geschäftsführerin der Henneböhl GmbH aus Rüthen-Kallenhardt. Sie ist sowohl Ingenieurin für Gebäudesystemtechnologie und Wirtschaftsingenieurwesen als auch Installateur- und Heizungsbaumeisterin. Das Unternehmen beschäftigt in diesem Beruf zwei Auszubildende, die die Berufsschule am Lippe-Berufskolleg besuchen.
„Thema des Vortrags mit sich anschließender Diskussion und praktischen Übungen waren die Einsatzmöglichkeiten und die fachgerechte Installation von Fußbodenheizungen“, erklärt Fachlehrer Rolf Fingerhut, der den Besuch organisiert hat. Die Fußbodenheizung gilt im Gebäudeenergiesektor als ein zentrales Element für die Bewerkstelligung der Energiewende, da sie das optimale Energieübertragungssystem bei Einsatz einer Wärmepumpe im Hinblick auf die Energieeffizienz darstellt. Zudem bietet sie einen zeitgemäßen Wohnkomfort sowohl im Neubausektor als auch in der Altbausanierung. Die fachgerechte Installation sei somit von großem gesellschaftlichem Interesse. Weiter sei das Thema in den Gesellenprüfungen in den vergangenen Jahren immer weiter in den Vordergrund gerückt.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts "Vision 2030" am Lippe-Berufskolleg statt, in welchem sich der Bildungsgang unter anderem das Ziel gesetzt hat, den Wissenstransfer von der Baustelle in die Schule zu forcieren. Zu diesem Zweck sind Vertreter von regionalen Firmen akquiriert worden, die Auszubildende in den Bildungsgang entsenden. „Wir wollen damit für alle Beteiligten am Ausbildungsprozess (Auszubildende-Betriebe-Schule) eine Win-Win-Situation schaffen“, so Rolf Fingerhut, der in der Kooperation mit den Betrieben einen großen Vorteil für die Jugendlichen sieht.
Rolf Fingerhut