Europa im Unterricht
Die intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit europäischen Themen am LBK ist im Europacurriculum dargestellt. Die Umsetzung wurde konsequent bildungsgangübergreifend- und abteilungsübergreifend fortgesetzt. Das grundsätzliche Ziel ist, dass sich jeder Schüler und jede Schülerin mit europäischen Themen auseinandersetzt.
So ist z.B. in dreijährigen Ausbildungsbildungsgängen des dualen Systems im ersten Jahr die Stellung des Einzelnen und des Berufsfeldes in der EU vorgesehen. Im zweiten Ausbildungsjahr wird das Arbeiten in der EU im zu erlernenden Beruf thematisiert. Mögliche Themen in den Fächern Politik und Englisch sind z.B. "A work placement in Europe/Applying for a job". Im dritten Ausbildungsjahr steht im Unterrichtsvorhaben eine erweiterte Sicht auf Bereich der EU im Fokus.
Die Europäischen Bezüge in den Vollzeitklassen sind analog dazu geplant, variieren jedoch im zeitlichen Umfang, auch werden weitere Fächer mit einbezogen.
Eine Ausweitung der Umsetzung des Europacurriculums findet durch europäische Projekte (z.B. Erasmus+), außerschulische Lernorte (z.B. HNF), Planspiele uvm. statt.