Fachschule Technik

  • Ausbildungsdauer
  • 4 Jahre
  • Abschluss
  • Abschluss
  • Techniker
  • Fachhochschulreife
  • Voraussetzung
  • Berufs- /Berufsschulabschluss

Die Bildungsgänge der Fachschule dienen der beruflichen Weiterbildung und bauen auf der beruflichen Erstausbildung und den Berufserfahrungen auf . 

Fachschulen führen zu staatlichen Abschlüssen und zu Teilabschlüssen der beruflichen Weiterbildung. Die Ausbildung soll Absolventinnen und Absolventen befähigen, Führungsaufgaben in Betrieben, Unternehmen, Verwaltungen und anderen Einrichtungen zu übernehmen. 

Fachschulen leisten darüber hinaus einen Beitrag zur Vorbereitung auf die unternehmerische Selbstständigkeit. 

Am Lippe-Berufskolleg werden in der Fachschule Technik die Fachrichtungen Maschinentechnik und Elektrotechnik angeboten.

In die -Fachschule für Technik- kann aufgenommen werden, wer ...

  • den Abschluss der Ausbildung in einem für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, dem Landes- oder Bundesrecht und 
  • den Berufsschulabschluss, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufschulbesuch bestand und 
  • eine Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mindestens einem Jahr, die auch während der Fachschulausbildung abgeleistet werden kann, nachweist.

In die Fachschule für Technik kann auch aufgenommen werden, wer .... 

  • eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweist. Auf die Berufstätigkeit kann der Besuch einer 
    einschlägigen Berufsfachschule angerechnet werden. 
  • Den Bildungsgang können auch Studierende besuchen, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis befinden. Die erforderliche Berufspraxis muss bei der Zulassung zum Fachschulexamen nachgewiesen werden. 

Am Ende des Bildungsganges wird ein Fachschulexamen durchgeführt, mit dem die in dem Bildungsgang erworbene Gesamtqualifikation festgestellt wird. Das Ergebnis wird als Fachschulexamen ausgewiesen. Das Fachschulexamen besteht aus einer schriftlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung kann durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden. 

Fachschulen ermöglichen den Erwerb der Fachhochschulreife, wenn der Bildungsgang mindestens 2400 Unterrichtsstunden umfasst. 

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule ist die Berechtigung verbunden, die Berufsbezeichnung mit Angabe des Fachbereichs, der Fachrichtung und dem Zusatz 

-Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker- 

zu führen. 

Der Abschluss der Fachschule kann von der zuständigen Stelle ganz oder in Teilen auf die Meisterprüfung angerechnet werden.

Unterrichtsstunden1. Jahr2. Jahr3. Jahr4. Jahr
Berufsbezogener Bereich
Maschinenbau    
Entwicklung und Konstruktion von Produkten und Betriebsmitteln (1)24080120200
Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln (1)---240240160
Betriebliches Management (1)1208040200
-----------------------------------------------------------------------------------
Elektrotechnik    
Elektrische und Elektronische Systeme20016080 
Informationstechnische Anlagen4080320320
automatisierte Anlagen080160120
Betriebliches Management4080040
------------------------------------------------------------------------------------
für beide Fachrichtungen...    
Projektarbeit  160160
Summe400400560600
Differenzierungsbereich
Mathematik (1)---40(40)(40)
Arbeitsstudien4040------
Berufs- und Arbeitspädagogik------------
Sicherheitstechnik------------
Spezielle Kommunikationstechnik---8080---
Summe808080 (120)80 (120)
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch / Kommunikation (1, 2)---80------
Fremdsprache (1, 2)80---------
Politik / Gesellschaftslehre (1)40---40---
Betriebs- und Personalwirtschaft40---------
Summe80808040
Gesamtstundenzahl
Summe560560720 (760)720 (760)

Herr Oberstudienrat Jens Müller