Gesundheitswesen (AV)
- Ausbildungsdauer
- 1 Jahr
- Abschluss
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Voraussetzung
- ohne Abschluss
Die Ausbildungsvorbereitung Gesundheitwesen vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung. Sie ermöglicht den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschlusses. Es bietet berufliche Orientierung im Berufsfeld
- Gesundheitswesen
Ziel der Ausbildung
Die Ausbildungsorientierung hat das Ziel, den Jugendlichen je nach seinen Vorbedingungen und seinem Vermögen in seinen personalen, sozialen und beruflichen Kompetenzen zu fördern, dass er fähig wird eine
- Berufsentscheidung zu treffen und
- eine nachfolgende Berufsausbildung zu bewältigen,
- eine berufliche Tätigkeit zu wählen und auszuüben und
- den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erwerben.
Vollzeitform
Das Lippe-Berufskolleg bietet die Vollzeitform der Ausbildungsvorbereitung an. Die Vollzeitform verbindet den schulischen Unterricht mit dem betrieblichen Praktikum der Schülerinnen und Schüler. Das Praktikum wird von den Lehrkräften intensiv begleitet und bewertet.
In die Ausbildungsvorbereitung werden Schüler und Schülerinnen aufgenommen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.
In diesem Bildungsgang ist keine Prüfung vorgesehen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Abschlusszeugnis, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden. Sie erhalten ein Abschlusszeugnis auch dann, wenn eine nicht ausreichende Leistung im Fach Mathematik durch eine mindestens ausreichende Leistung im Fach Naturwissenschaft ausgeglichen werden kann, sofern das Fach Naturwissenschaft in einem dem Fach Mathematik entsprechenden Stundenumfang unterrichtet wurde. Außerdem bleiben nicht ausreichende Leistungen in den Fächern Englisch und Naturwissenschaft sowie eine mangelhafte Leistung in einem weiteren Fach unberücksichtigt.
Wer das Berufsorientierungsjahr erfolgreich beendet hat, erhält ein Abschlusszeugnis und die Berechtigung zum Besuch der Berufsfachschule.
Unterrichtsstunden | 1. Jahr |
---|---|
Berufsbezogener Bereich | |
bereichsspezifische Fächer | 840-1040 |
Mathematik | 40-120 |
Englisch | 40-120 |
Wirtschafts- und Betriebslehre | 40 |
Naturwissenschaft | 0-120 |
Summe | 1120-1200 |
Differenzierungsbereich | |
nach Angebot | |
Summe | 0-40 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |
Deutsch/Kommunikation | 40-120 |
Religionslehre | 40 |
Sport/Gesundheitsförderung | 40 |
Politik/Gesellschaftslehre | 40 |
Summe | 160-240 |
Gesamtstundenzahl | |
Summe | 1360-1440 |
Schwerpunkte des Unterrichts sind die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung.
Der berufsübergreifende Bereich vertieft den allgemeinbildenden Teil der Sekundarstufe I, orientiert sich dabei an den Anforderungen und Bedürfnissen des Jugendlichen in Ausbildung und Arbeitswelt.
Der schulisch vermittelte Anteil wird durch ein betriebliches Praktikum von bis zu drei Tagen ergänzt. Das Praktikum kann auch in Blockphasen bis maximal zwei Wochen absolviert werden. Die Jugendlichen sind während des Praktikums Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs. Das Praktikum wird von den Lehrkraften intensiv begleitet und kann gegebenenfalls durch Werkstattunterricht ersetzt werden.