Berufsfachschule Gesundheit (Typ1)
- Ausbildungsdauer
- 1 Jahr
- Abschluss
- Hauptschulabschluss nach Klassen 10
- Voraussetzung
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Die Berufsfachschule B1 ist ein einjähriger beruflicher Ausbildungsgang, der in schulischer Vollzeitform berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Grundfertigkeiten vermittelt und die allgemeine Bildung fortsetzt.
Ein erfolgreicher Abschluss bereitet auf eine anschließende Ausbildung vor.
Gleichzeitig kann ein höherer allgemeinbildender Abschluss (Sekundarabschluss I - Haupschulabschluss nach Klasse 10) erworben werden.
Die formalen Voraussetzungen zur Aufnahme in die Berufsfachschule B1 sind erfüllt, wenn Sie Ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und mindestens den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben.
Die Berufsfachschule B1 endet nach einem Jahr.
Eine Prüfung ist gemäß der Prüfungsordnung für den Bildungsgang nicht vorgesehen.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie maximal eine mangelhafte Leistung in einem Fach.
Die Berufsfachschule B1 vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Schülerinnen und Schüler erwerben einen dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - gleichwertigen Abschluss, wenn sie die Leistungsanforderungen des Bildungsganges erfüllt haben.
Unterrichtsstunden | 1. Jahr |
---|---|
Berufsbezogener Bereich | |
bereichsspezifische Fächer | 600-720 |
Mathematik | 80-120 |
Englisch | 80-120 |
Wirtschafts- und Betreibslehre | 80 |
Summe | 840-1040 |
Differenzierungsbereich | |
nach Angebot | |
Summe | 40-200 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |
Deutsch / Kommunikation | 80-120 |
Religionslehre | 40-80 |
Politik / Gesellschaftslehre | 40-80 |
Sport / Gesundheitsförderung | 40-80 |
Summe | 200-360 |
Gesamtstundenzahl | |
Summe | 1280-1400 |
Schwerpunkte des Unterrichts sind die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung im Berufsfeld Gesundheitswesen. Die bereichsspezifischen Fächer sind: Erziehung und Soziales, Pflege und Gesundheit und Personal- und Arbeitsorganisation.
Der berufsübergreifende Bereich vertieft den allgemeinbildenden Teil der Sekundarstufe I, orientiert sich dabei an den Anforderungen und Bedürfnissen des Jugendlichen in Ausbildung und Arbeitswelt.
Frau Oberstudienrätin Barbara Prange