Agrarwirtschaft (Landwirt/in)
- Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
- Abschluss
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Berufs-/Berufsschulabschluss
- Hauptschulabschluss nach Klassen 10
- Voraussetzung
- ohne Abschluss
- Vollzeitschulpflicht erfüllt
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikation
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Berufs- /Berufsschulabschluss
Die Ausbildung zum Landwirt dauert i.d.R. 3 Jahre und umfasst den betriebsbezogenen Lernbereich mit den Fächern Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Betriebsführung, Vermarktung und den berufsübergreifenden Lernbereich Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre und Sport.
Als Differenzierungskurse werden über alle 3 Ausbildungsjahre hinweg das Fach "Alternative Technologien" und im 1. Ausbildungsjahr das Fach Mathematik angeboten.
Grundsätzlich muss die allgemeine Schulpflicht erfüllt sein. Hochschul- und Fachhochschulreife berechtigen dazu, die Ausbildung um 1 Jahr zu verkürzen, und zwar um die Verkürzung des 1. Ausbildungsjahres. Zu Beginn der Ausbildung muss ein über die ganze Ausbildungszeit abgeschlossener Ausbildungsvertrag vorgelegt werden.
In der Mitte der Ausbildung findet die Zwischenprüfung in schriftlicher (zentral in NRW) und praktischer Form statt.
Am Ende der Ausbildung folgt die abschließende Gesellenprüfung. Zentral in NRW werden schriftlich in den Bereichen pflanzliche und tierische Erzeugung und WiSo geprüft.
Die betriebliche praktische Prüfung wird in pflanzlicher und tierischer Erzeugung mit den Schwerpunkten Ackerbau oder Grünland und Rinder- oder Schweineproduktion durchgeführt.
Der/die SchülerIn erhält am Ende der Ausbildung ein Berufsschulabschlusszeugnis. Dieser Abschluss ist dem Sek.I Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig.
Mit dem Berufsschulabschluss erwerben SchülerInnen den Sekundarabschluss I -Fachoberschulreife-, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse (80 h im Jahr) nachweisen können.
Unterrichtsstunden | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|---|
Berufsbezogener Bereich | |||
Pflanzliche Erzeugung | 140 | 120 | 120 |
Tierische Erzeugung | 140 | 120 | 120 |
Betriebsführung | 40 | 40 | 40 |
Vermarktung | 40 | 40 | |
Summe | 320 | 320 | 320 |
Differenzierungsbereich | |||
Summe | |||
Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch/Kommunikation | 40 | 40 | 40 |
Politik/Gesellschaftslehre | 40 | 40 | 40 |
Religionslehre | 40 | 40 | 40 |
Sport | 40 | 40 | 40 |
Summe | 160 | 160 | 160 |
Gesamtstundenzahl | |||
Summe | 480 | 480 | 480 |
Den Fächern des berufsbezogenen Lernbereiches werden jeweils 1 Lernfeld zugeordnet:
- Betriebsführung: Lernfeld 1 "Führung des Betriebes"
- Tierische Erzeugung: Lernfeld 2 "Haltung, Fütterung und Züchtung von Nutztieren"
- Pflanzliche Erzeugung: Lernfeld 3 "Planung und Führung von Kulturen"
- Vermarktung: Lernfeld 4 "Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen"
Umsetzung des Unterrichts: Die Möglichkeit der praktischen Anwendung theoretischer Kenntnisse wird u.a zur Lernerfolgskontrolle genutzt.
Lehrer im Bildungsgang
Herr OStR Christoph Großer mit den Fächern: Betriebsführung und Vermarktung
Frau OStR'in Stefanie Müser mit dem Fach: Deutsch/Kommunikation
Frau StD'in Dr. Paula Schütte mit dem Fach: Tierproduktion
Herr OStR Antonius Vonnahme mit den Fächern: Pflanzenproduktion
Herr StR Julian Wäsche mit den Fächern: Tierproduktion, Alternative Technologien und Mathematik
Frau StR'in Lydia Bach mit den Fächern: Pflanzenproduktion und Politik
Informationsmaterial
Hier finden Sie aktuelle Termine (Klassenarbeiten, Unterrichtsverlagerungen etc) in Bezug auf den Unterricht im landwirtschaftlichen Bereich.
Blockplan für das Schuljahr 2021/2022
Blockplan für das Schuljahr 2022/2023
Wichtiger Hinweis für alle minderjährigen SchülerInnen, die eine Übernachtungsmöglichkeit im VBZL Haus Düsse während der Schulblöcke in Anspruch nehmen möchten:
Bitte bringen Sie die hier hinterlegte Einverständniserklärung_Minderjährige-1.pdf von Ihren Eltern unterschrieben zu Ihrem ersten Unterrichtsblock mit!
Hinweis:
Für diese Übernachtungskosten bei sog. „Bezirksfachklassen mit Blockunterricht“, wie es bei unseren landwirtschaftlichen Auszubildenden der Fall ist, kann im laufenden Schuljahr bei der Bezirksregierung Arnsberg ein Zuschuss (von bis zu 20,- Euro pro Tag) beantragt werden.
Die Rechtsgrundlage und das zugehörige Antragsformular können Sie auf der Seite der Bezirksregierung Arnsberg unter:
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/l/landeszuschluss_blockbeschulung/index.php
herunterladen.
Einreichungsfristen:
Die Anträge müssen
- mit der Unterschrift des Klassenlehrers
- und einer Kopie der Rechnungen von Haus Düsse
jeweils bis zum 1. Mai bzw. bis zum 1. Oktober eines laufenden Jahres eingereicht werden.
Verantwortlich für diesen Bildungsgang
Frau Studiendirektorin Dr. Paula Schütte