Farbtechnik und Raumgestaltung
- Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
- Abschluss
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Berufs-/Berufsschulabschluss
- Hauptschulabschluss nach Klassen 10
- Voraussetzung
- ohne Abschluss
- Förderschulabschluss
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Klasse 9 eines Gymnasiums (G8) absolviert
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikation
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Das Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung fasst Berufe mit ähnlicher Grundausbildung zusammen, um die berufliche Flexibilität zu erhöhen. Am Lippe-Berufskolleg werden folgende Berufe in einer Fachklasse beschult:
- Maler und Lackierer
- Bauten- und Objektbeschichter
- Fahrzeuglackierer (nur Grundbildung/ 1. Ausbildungsjahr)
Die Berufe werden im Dualen System ausgebildet. Die praktische Ausbildung erfolgt im Betrieb und in überbertrieblichen Unterweisungsstätten, die theoretische Ausbildung in der Berufsschule.
Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte in Stand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche.
Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks.
Berufsausbildungsvertrag mit einen Ausbildungsbetrieb des Berufsfeldes
Zum Ende der Ausbildung erfolgt die Berufsabschlussprüfung (Gesellenprüfung Teil A und Teil B) vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer. Bei entsprechend guter Leistung sowohl in der Praxis als auch in der Theorie ist eine vorzeitige Zulassung zur Prüfung auf Antrag möglich.
Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen. Es können folgende allgemeinbildende Abschlüsse erreicht werden:
- Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I - Hauptschule nach Klasse 10 -
gleichwertig.
- Mit dem Berufsschulabschluss ist der Erwerb des Sekundarabschluss I
- Fachoberschulreife - verbunden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0
- Bestandene Berufsabschlussprüfung
- Nachweis der für die Fachoberschulreife notwendigen Fremdsprachenkenntnisse
Unterrichtsstunden | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|---|
Berufsbezogener Bereich | |||
Arbeitsorganisation und Wirtschaftsprozesse | 140 | 80 | 100 |
Oberflächenbearbeitung und Instandsetzung | 100 | 160 | 100 |
Gestaltung | 80 | 80 | 120 |
Summe | 320 | 320 | 320 |
Differenzierungsbereich | |||
Wahlbereich bis | 80 | 80 | 80 |
Summe | 80 | 80 | 80 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch | 40 | 40 | 40 |
Religionslehre | 40 | 40 | 40 |
Sport / Gesundheitsförderung | 40 | 40 | 40 |
Politik / Gesellschaftslehre | 40 | 40 | 40 |
Summe | 160 | 160 | 160 |
Gesamtstundenzahl |
Die Vermittlung der berufsbezogenen Lerninhalte erfolgt in folgenden Lernfeldern:
Unterstufe
Lernfeld 1: Metallische Untergründe bearbeiten
Lernfeld 2: Nichtmetallische Untergründe bearbeiten
Lernfeld 3: Oberflächen und Objekte herstellen
Lernfeld 4: Oberflächen gestalten
Mittelstufe
Lernfeld 5: Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen
Lernfeld 6: Instandhaltungsmaßnahmen ausführen
Lernfeld 7: Dämm-, Putz- und Montagearbeiten ausführen
Lernfeld 8: Oberflächen und Objekte bearbeiten und gestalten
Oberstufe
Lernfeld 9: Innenräume gestalten
Lernfeld 10: Fassaden gestalten
Lernfeld 11: Objekte in Stand setzen
Lernfeld 12: Dekorative und kommunikative Gestaltungen ausführen
Frau Oberstudienrätin Petra Schweighöfer